LutzLute GbR

Martina & Lutz Kirchhof

Viola da Gamba

Laute

MUSIK HÖREN

Die Bedeutung des Musik Hörens wird oft unterschätzt. Musik hat starke offensichtliche und unterschwellige Wirkungen. Die Psyche wird durch Musik mit allen möglichen Informationen gespeist, die sich auf das Befinden, das Verhalten und die Mentalität auswirken können.

 

In vielen Hochkulturen wie z.B. dem alten Griechenland, China u.a.  war das seit Jahrtausenden bekannt und wurde - auch von Regierungen - beachtet. Ich habe den Eindruck, dass auch im Alten Europa ein Bewusstsein dafür da war. Ein Musikmeister trug große Verantwortung; seine Werke sollten positive Wirkungen haben und den Menschen zu einer harmonischen, vergeistigenden Entwicklung verhelfen.

Fels und Smaragdeid

Durch häufig wiederholtes Hören einer bestimmten Musikform wird eine Konditionierung hervorgerufen, die positiv oder negativ sein kann. Ist der Hörer erst einmal in Resonanz mit den spezifischen Strukturen einer Musik gegangen, möchte er sie immer wieder hören (vergl. Loriot: Weihnachten bei Hoppenstädts - der Opa!)


Musik kann sehr positive Wirkungen haben; leider wurde und wird sie aber auch immer wieder für negative Konditionierungen eingesetzt. So wird zum Beispiel Musik produziert, die auf dem Tempo 72 (Schläge pro Minute) basiert - dieser Pulsschlag soll eine verstärkte suggestive Beeinflussbarkeit hervorrufen und wird in Supermärkten eingesetzt.


Deshalb ist es wichtig, dass die Musik, die wir häufig hören, gut für uns ist. Sie sollte nicht zu primitiv sein (z.B. einfachste Strukturen, die sich ständig wiederholen), nicht dauernd unruhig, billig sentimental oder aggressiv usw. Wir müssen bewusst entscheiden, was auf uns wirken soll, selbst wenn es „nur“ im Hintergrund ist.


Man kann das z.B. dadurch testen, dass man - zunächst ohne etwas zu hören - in einen entspannten, zufriedenen, wachen und bewussten Zustand geht. Dann hört man die zu testende Musik und beobachtet, was sich im Körpergefühl oder im Kopf ändert.

Eine Musik die komplex und hochentwickelt ist, muss einem nicht auf Anhieb gefallen. Man braucht vielleicht eine Zeit bis die Resonanz da ist - soviel Geduld sollte man haben!


Sie kann sich dann sehr positiv auf den Geist und das Befinden auswirken.


Lutz Kirchhof


© Lutz Kirchhof, Weilburg 2018


Dieser Link ist auch sehr interessant: https://www.nmz.de/artikel/psychoaktive-klangsubstanzen

LutzLuteLogoMini

LutzLute  GbR

Martina & Lutz Kirchhof

®

© Lutz Kirchhof